Pressebericht zum Projekt
In Forschung & Lehre wurde ein Artikel veröffentlich, in dem es um das Verwenden von Algorithmen zur Erkennung von Hate Speech im Netz geht. Hier wird das Projekt Detox vorgestellt.
Detektion von Toxizität und Aggressionen in Postings und Kommentaren im Netz
In Forschung & Lehre wurde ein Artikel veröffentlich, in dem es um das Verwenden von Algorithmen zur Erkennung von Hate Speech im Netz geht. Hier wird das Projekt Detox vorgestellt.
Am 22.03.2022 stellt Prof. Dr. Melanie Siegel ihre Arbeiten aus dem Forschungssemester in einem Vortrag für die Gesellschaft für Informatik e.V. vor, zu dem die Mitglieder der Hochschule ganz herzlich eingeladen sind. Titel: Der Einsatz von Sprachtechnologien gegen Online-HetzeWann: 22.03.2022,
Nach einem dpa-Interview von Prof. Dr. Melanie Siegel, erschienen weitere Presseberichte, u.a. bei: Die Zeit WELT Süddeutsche Zeitung heise online Gießener Allgemeine Zeitung
Von 10:30 – 11:15 Uhr stellt Jonas Pitz heute bei der 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft das Projekt Detox im Rahmen einer Postersession der Sektion Computerlinguistik vor.
Es erschienen in der Frankfurter Neuen Presse und in den Osthessen News Presseartikel zum Vorgehen Hessens gegen Hass im Netz. In diesem Rahmen wurde auch über das Projekt Detox berichtet.
Bei Echo-Online ist ein Bericht über das Projekt erschienen. Dieser war auch in der Print-Version enthalten.
Es erschien ein Pressebericht in der BILD-Zeitung zu unserem Projekt, in dem Prof. Dr. Melanie Siegel interviewt worden ist.
Eine aktuelle Pressemitteilung der Hochschule Darmstadt zu unserem Projekt DeTox wurde auf der Seite des Informationsdienstes Wissenschaft (idw) veröffentlicht.
Am Mittwoch, den 17.11.2021 stellen Frau Prof. Dr. Siegel und Jonas Pitz die Arbeit der Forschungsgruppe bei der Shared Task GermEval 2021 vor. Titel: DeTox@GermEval 2021: Toxic Comment Classification Thema: Die Forschungsgruppe DeTox ist eine Kooperation der Hochschule Darmstadt, des